Handic.app
Projektbeschreibung

Mila und Max Dorka

Problem: Menschen mit einem Handicap brauchen oft ein spezielles Ticket für Konzerte, Events und Veranstaltungen, zum Beispiel ein Rollstuhlticket mit einer Begleitperson. Um dieses zu erhalten, muss man sehr viel Zeit, Aufwand, Geduld und Mühe investieren. Lösung: Menschen mit einem Handicap können einfach, unkompliziert und aufwandfrei Konzerte, Events und Veranstaltungen über die App - Handic.app - buchen.

Handic.app ist eine Plattform auf der Menschen mit Behinderung einfach und ohne zusätzlichen Zeitaufwand Tickets jeglicher Art buchen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fragen zum Projekt

Handic.app ist eine innovative Lösung für barrierefreie Ticketbuchungen, die aus persönlichen Erfahrungen entstanden, ist. Max, der Teil des Gründerteams ist, sitzt im Rollstuhl und kennt aus erster Hand die Probleme bei der Buchung von Veranstaltungstickets für Menschen mit Behinderungen. Wir haben erlebt, wie zeitaufwendig und kompliziert es ist, Tickets zu finden und zu buchen, insbesondere wenn es um die Berücksichtigung von Rollstuhlplätzen und anderen spezifischen Bedürfnissen geht.

 

Die festgestellte Problematik reicht über die rein technische Buchung hinaus. Oft fehlen wichtige Informationen zu örtlichen Gegebenheiten, der Rollstuhltribüne, zu Begleitpersonenregelungen und anderen relevanten Details. Menschen mit Behinderungen müssen schon generell im Leben fünfmal so lange warten wie Menschen ohne Behinderungen und durch den hohen Zeitaufwand für den Erwerb von Tickets werden Menschen mit Behinderungen benachteiligt.

 

Um dieses persönliche Problem zu lösen, wurde Handic.app entwickelt. Die Plattform bietet nicht nur eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Ticketbuchung, sondern auch umfassende Informationen über barrierefreie Zugänge, Rollstuhlplätze und Begleitpersonenregelungen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Medien wird der Buchungsprozess weiter vereinfacht, sodass Menschen mit Behinderungen einen ebenso einfachen Zugang zu Tickets haben wie Menschen ohne Behinderungen.

 

Die Mission von Handic.app ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der Ticketbuchungen für Menschen mit Behinderungen ohne hohen Zeitaufwand, Geduld und Mühe. Das Gründerteam ist davon angetrieben, eine barrierefreie Zukunft zu gestalten und das Leben zu verbessern. Handic.app ist mehr als nur eine App – es ist ein Versprechen, das das Leben von Millionen von Menschen weltweit1 verbessert und eine Welt schafft, in der alle willkommen sind und sich gleichberechtigt fühlen. Mit dieser innovativen Lösung strebt Handic.app danach, die Zugänglichkeit und Inklusion im Ticketbuchungsprozess zu fördern und eine positive Veränderung in der Welt zu bewirken.

 

1. Statistiken

 

weitere Belege:

– Ich fühle mich ausgegrenzt

– Die neue Norm

– Antidiskriminierungsstelle des Bundes

– Menschen mit Behinderungen fühlen sich beim Ticketkauf benachteiligt

Unsere Ziele:

 

Ziele:

1. Barrierefreier Ticketkauf: Wir streben danach, eine benutzerfreundliche Oberfläche zu schaffen, die es Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglicht, mühelos Tickets zu erwerben.

 

2. Zeitersparnis:  Unser Ziel ist es, die Wartezeit für den Kauf von Tickets drastisch zu reduzieren, indem wir einen schnellen und effizienten Prozess anbieten. Unsere App an sich ist eine große Hilfe um schnell und einfach Tickets zu kaufen, anstatt in Warteschleifen von Telefonaten zu warten. 

 

3. Inklusivität fördern: Handic.app soll eine inklusive Plattform sein, die die Vielfalt der Nutzer berücksichtigt. Wir implementieren Funktionen wie Sprachsteuerung und intuitive Navigation.

 

Umsetzung:

1. Benutzerfreundliche Oberfläche: Die App wird eine klare und leicht verständliche Benutzeroberfläche haben, die durch klare Schrift, Farbkontraste und intuitive Symbole gekennzeichnet ist.

 

2. Zeitoptimierung: Wir integrieren innovative Technologien wie schnelle Zahlungsoptionen, Standorterkennung und personalisierte Einstellungen, um den Ticketkaufprozess so effizient wie möglich zu gestalten.

 

3. Inklusive Funktionen: Sprachsteuerung, Bilderkennung für visuelle Unterstützung und individuelle Anpassungen für unterschiedliche Bedürfnisse werden in HandicAPP integriert, um eine breite Nutzerbasis zu erreichen.

 

Handic.app strebt danach, nicht nur einen Ticketkaufprozess zu revolutionieren, sondern auch einen Beitrag zur Schaffung einer inklusiveren und zugänglicheren Welt zu leisten. Wir freuen uns darauf, diese Vision mit euch zu teilen und gemeinsam einen bedeutenden Schritt in Richtung Barrierefreiheit zu machen.

 

Die Zielgruppe:

 

Die potenziellen Kunden von Handic.app sind im 1. Schritt Menschen mit Behinderungen sowie deren Begleitpersonen und Familienmitglieder, die an kulturellen, sportlichen und anderen öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen möchten. Diese Kunden sind in der gesamten Bevölkerung mit Behinderungen zu finden, die in Deutschland etwa 13 Millionen Menschen1 umfasst. Besonders zu beachten sind jedoch Menschen mit schweren Behinderungen, die aufgrund ihrer Einschränkungen besondere Bedürfnisse bei der Teilnahme an Veranstaltungen haben, insgesamt 8 Millionen1.

 

Um diese Kunden zu erreichen, setzt Handic.app auf eine Vielzahl von Marketing- und Vertriebsstrategien:

 

1.              Online-Plattformen und Social Media: Die App wird auf                        verschiedenen Online-Plattformen und sozialen Medien präsent sein (YouTube, Instagram, TikTok, Facebook, Twitter, WhatsApp-Channel, LinkedIn), um Menschen mit Behinderungen zu erreichen, die aktiv im Internet surfen. Durch gezielte Werbung und Inhalte, die die Bedürfnisse der Zielgruppe ansprechen, wird die App ihre Reichweite erhöhen.

2.    Kooperationen mit relevanten Organisationen: Handic.app wird Partnerschaften mit Organisationen eingehen, die Menschen mit Behinderungen unterstützen, wie beispielsweise Behindertenverbände, Selbsthilfegruppen, Sanitätshäuser und Sozialdienste. Diese Organisationen können als Vermittler fungieren und die App ihren Mitgliedern empfehlen.

3.             Influencer-Marketing: Die Zusammenarbeit mit bekannten                  Influencern und Persönlichkeiten aus der Behindertengemeinschaft kann dazu beitragen, die Bekanntheit von Handic.app zu steigern und das Vertrauen der potenziellen Kunden zu gewinnen. Unter anderem sind Beispiele hierfür Spitzensportler im Behindertenbereich.

4.      Teilnahme an relevanten Veranstaltungen und Messen: Durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie der Rehacare3, einer internationalen Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, kann Handic.app direkt mit potenziellen Kunden in Kontakt treten und ihre App präsentieren.

5.     Gezielte Werbemaßnahmen: Durch Werbung in relevanten       Publikationen und Medien, die von Menschen mit Behinderungen gelesen oder konsumiert werden, kann die App ihre Zielgruppe erreichen. Dazu gehören beispielsweise Zeitschriften und Online-Plattformen, die sich mit Themen wie Barrierefreiheit, Behinderungen und Inklusion befassen4.

 

Durch eine Kombination dieser Strategien strebt Handic.app danach, die potenziellen Kunden effektiv zu erreichen und ihnen eine innovative Lösung für ihre Bedürfnisse anzubieten.

   

1. In Deutschland gibt es ungefähr 13 Millionen Menschen mit einer Beeinträchtigung – rund 8 Mio. von ihnen sind schwerbehindert. Diese Menschen leben nicht alleine, sondern haben Partner*innen, Eltern und Kinder.

2. Informationen zur Rehacare

3. DVfR Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

4. Rollt.Magazin

5. Barrierefrei! Das Online-Magazin

Potenzielle Unterstützer sollten unser Projekt, Handic.app, unterstützen, weil es eine direkte Lösung für ein bestehendes Problem bietet: den unkomplizierten und zeitsparenden Ticketkauf für Menschen mit Behinderung. Mit unserer App können Menschen mit Behinderung Tickets für Veranstaltungen einfach und ohne den bisherigen hohen Zeitaufwand erwerben. Dieses Problem lösen wir durch die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten ist. Unsere Vision ist es, den Zugang zu Veranstaltungen für alle zu ermöglichen und eine inklusive Gemeinschaft zu fördern. Indem sie Handic.app unterstützen, tragen potenzielle Unterstützer zur Schaffung einer nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft bei.

Wir sind Mila (16) und Max (14) Dorka, ein dynamisches Geschwisterduo, das mit Leidenschaft und Teamgeist durchs Leben geht. Unsere Zusammenarbeit begann schon in der Kindheit, als wir gemeinsam Abenteuer erlebten und uns in den verschiedensten Situationen unterstützten.

 

Wir setzen uns leidenschaftlich für soziale Verantwortung und Innovation ein.

Als Gründer des Projekts Handic.app haben sie bereits hervorragende Erfolge erzielt, darunter den Preis für die beste Schüleridee Südniedersachsens 20231 und den Eco-Preis 2024 in der Kategorie Soziales2 gewonnen.

 

Mila ist der kreative Kopf, mit einem guten Gespür für Design und Innovation. Ihr Blick fürs Detail und ihre technischen Fähigkeiten, machen sie zu einer einzigartigen Teamplayerin.

 

Max, der mathematisch versierte Teil der Geschwister, bringt eine Fülle an Fachkenntnissen und analytischem Denkvermögen mit. Seine Liebe zu Zahlen und seine Lösungsorientiertheit sind der Antrieb hinter dem innovativen Projekt.

 

Unsere Teamdynamik basiert auf Vertrauen, Respekt und einer gemeinsamen Vision. Weil wir unterschiedliche Stärken haben, ergänzen wir uns perfekt und schaffen so ein starkes, harmonisches Team.

 

Wir haben uns nicht nur als Geschwister gefunden, sondern auch als perfektes Team. Uns verbindet nicht nur das Blut, sondern auch die Leidenschaft für Kreativität und Technologie.

 

Gemeinsam gehen wir jede Herausforderung an und feiern die Erfolge als Familie.

 

Als Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Bad Harzburg und passionierte Sportler setzen wir unsere Energie und unserem Teamgeist auch außerhalb des Projekts in Fußball und Handball und Rollstuhlbasketball, Skaten und Jumpstyle ein.

 

1. Ideencampus Südniedersachsen

2. Eco-Preis